Rechtliche Fragen stellen sich in der professionellen Sozialen Arbeit alltäglich und in allen Handlungsfeldern, unabhängig davon, ob die Tätigkeit bei einem freien oder öffentlichen Träger angestrebt wird. Um diesen adäquat begegnen zu können, benötigen Sozialarbeiter:innen grundlegende Rechtskenntnisse der Staaten, in denen sie ihre Tätigkeit ausüben.

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen des bundesdeutschen Rechtssystems, um professionelles sozialarbeiterisches Handeln zu ermöglichen, d. h. zum einen die Klienten und Klientinnen bei rechtlichen Fragestellungen unterstützen zu können und zum anderen die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischen Handelns sicher zu beherrschen.  

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden können

  • die Grundlagen des bundesdeutschen Rechtssystems erläutern und reflektieren
  • die Bedeutung des Rechts für die Soziale Arbeit erklären und Verknüpfungen zwischen diesen Bereichen herstellen
  • in den für die Sozialarbeit relevanten Bereichen einfache Rechtsfragen und Fälle selbständig bearbeiten
  • mithilfe eines rechtlichen Struktur‐ und Methodenverständnisses für einfache praktische Fälle Lösungsideen entwickeln
  • Klienten und Klientinnen bei einfachen rechtlichen Fragestellungen mündlich und schriftlich adäquat beraten
  • die Notwendigkeit rechtlicher Fragestellungen für ihre Profession einordnen und diese ggf. an die juristische Profession weiterleiten.

Inhalte

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen der BRD, insbesondere Funktionen und Geschichte des Rechts, Grundrechte und Staatsprinzipien, föderaler, sozialer Rechtsstaat und Bezüge zum Europarecht
  • Rechtsorgane, Rechtsschutz und Gerichtsaufbau
  • Strafrechtliche Grundlagen und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit, insbesondere Strafvollzug und Soziale Dienste der Justiz
  • Zivilrechtliche Grundlagen und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit, insbesondere Geschäftsfähigkeit, ausgewählte Vertragsarten, Deliktsrecht und Aufsichtspflicht
  • Einführung in das Betreuungsrecht, §§ 1814 ff. BGB
  • Grundzüge der Privatinsolvenz
  • Rechtstechniken zur Fallbearbeitung

Zielgruppe

Teilnehmende des Internationalen Brückenkurses Soziale Arbeit

Hinweis

Modul 1 des Internationalen Brückenkurses Soziale Arbeit

Nicht einzeln buchbar!

Termine

in Planung

Jetzt vormerken

Ort

Graduate & Professional School
Langemarckstraße 113
28199 Bremen

Kontakt

Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

Marlene Schwegmann
Leitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905 4798
E-Mail

Lehrende

Susanne Metz

Fakten

Teilnahmevoraussetzungen siehe Internationaler Brückenkurs Soziale Arbeit
Maximale Teilnehmendenzahl 16
Unterrichtssprache Deutsch
Art Pflichtmodul 1 des Internationalen Brückenkurses Soziale Arbeit
Methoden Seminar, Übung, Kleingruppe, Fallarbeit
Aufwand 60 h Kontaktzeit, 120 h Selbstlernzeit
Prüfung Präsentation
Abschluss 6 ECTS