Produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, hochwertige Produkte zu geringen Kosten herzustellen und diese dem Kunden bedarfsgerecht zu liefern. Der betriebliche Alltag ist jedoch meist von langen Auftragsdurchlaufzeiten, hohen Beständen und unflexiblen Produktionsabläufen geprägt. Dabei könnte der Auftragsbestand mit den verfügbaren Ressourcen oft einfacher und auch schneller abgearbeitet werden. Die Digitalisierung unterstützt Unternehmen dabei diese Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen. Wirklich messbare Effizienzsteigerungen werden jedoch erst durch den Einsatz der Prinzipien und Methoden des Lean Manufacturing realisiert.

In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Prozesse effizienter, flexibler und zugleich transparenter gestalten können.

Ihr Nutzen

Nach der Teilnahme an dem Seminar sind Sie in der Lage,

  • in Wertschöpfungsprozessen wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu analysieren
  • mit der Wertstromanalyse Produktionsprozesse zu analysieren und die Leistung von Produktionssystemen zu beurteilen
  • mit Hilfe des Wertstromdesigns Vorschläge zur Leistungssteigerung zu entwickeln und zu visualisieren
  • abhängig vom Praxisfall den erwartbaren Erfolg durch den Einsatz von Lean-Methoden einzuschätzen
  • in der Praxis gezielt Lean-Methoden zur Verbesserung von Produktionsabläufen anzuwenden.

Inhalte

  • Methoden zur Identifikation von Wertschöpfung und Verschwendung in Produktionsprozessen
  • Grundlagen des Lean Manufacturing: Herausforderungen, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
  • Durchführung der Wertstromanalyse zur Analyse und Bewertung von Produktionssystemen
  • Entwicklung und Visualisierung von Optimierungsvorschlägen mittels Wertstromdesign
  • Erfolgsbewertung von Lean-Methoden anhand von praktischen Übungen in der Smart Factory

Zielgruppe

Techniker/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen sowie angehenden Fachexperten/-expertinnen und Führungskräfte mit Bezug zur Produktion

Termine

  • Kurs 1/2025

    Jetzt anmelden
  • Kurs 2/2025

    Jetzt anmelden
  • Kurs 3/2025

    Jetzt anmelden
  • Kurs 4/2025

    Jetzt anmelden

Preis

780,00 €

Ort

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Kontakt

Auf dem Bild ist Marlene Schwegmann zu sehen. Sie trägt schulterlanges braunes Haar und einen schwarzen Pullover.

Marlene Schwegmann
+49 421 5905 4798
E-Mail

Lehrende

Porträtfoto Fabian Krohne

Prof. Dr.-Ing. Farian Krohne
Leiter des Instituts für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb (IPF), Hochschule Bremen

Firmenspezifisches Angebot

Das Seminar kann in leicht abgewandelter Form auch für Auszubildende durchgeführt werden, die noch nicht über die notwendigen Vorkenntnisse hinsichtlich eines Studiums, einer Ausbildung oder Berufserfahrung verfügen.

Sprechen Sie uns hierzu gerne an! Wir finden für Sie eine maßgeschneiderte Lösung.

We speak English! You´re invited to book our complete seminar in English language.

Fakten

Teilnahmevoraussetzungen • Abschluss eines Studiums oder einer Berufsausbildung
• Mind. einjährige Berufserfahrung
• Grundlegendes Verständnis von Produktionsabläufen
• Deutsch- bzw. Englischkenntnisse auf mind. C1-Niveau
Unterrichtssprache Deutsch, auf Anfrage Englisch
Maximale Teilnehmendenzahl 14
Art Seminar
Methoden Interaktiver Vortrag, praktische Übungen, Simulation, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Aufwand 18 Unterrichtsstunden in Präsenz
Dauer 2 Tage
Prüfung keine
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Preis 780,00 €