Abteilung Maschinenbau
Hier finden Sie Informationen zu den Einführungsveranstaltungen und Vorkursen (Wintersemester 2024/25)
Die Fachschaft, die Interessensvertretung der Studierenden der Abteilung Maschinenbau, hat für die Erstsemester Mentoringgruppen organsiert.
Für jeden Studiengang oder Semesterverband ist eine AULIS-Gruppe eingerichtet, die von Studierenden der höheren Semester betreut wird.
Bei den Studiengängen Maschinenbau M_1, Luft- und Raumfahrttechnik LuR_1 und gemeinsamer Verband M_1/LuR_1 bitte je nach Verband in die Gruppen eintreten!
Jeweils eine Mentoringgruppe für die Studiengänge
Allgemeine Informationen für Erstsemesterstudierende finden Sie hier:
Für Erstsemesterstudierende der Studiengänge Maschinenbau (M), Luft- und Raumfahrttechnik (LuR) und Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung (MDIG) haben wir Verbandsreservierungen vorgenommen. In dem reservierten Verband können alle fünf Erstsemestermodule in der ersten Anmeldewoche vollständig angewählt werden.
Letzte Aktualisierung 11.10.2024
Die Verbandsreservierungen werden auch für das jeweils folgende reguläre 2. Semester übernommen. In den reservierten Verbänden können alle fünf Zweitsemestermodule in der ersten Anmeldewoche vollständig angewählt werden.
Ab der zweiten Anmeldewoche werden die Restplätze in den Verbänden für Wiederholerinnen und Wiederholer der Studiengänge M, LuR und MDIG freigeschaltet. Für die Wiederholung eines Moduls entfällt die ursprüngliche Reservierung.
Bitte melden Sie Änderungen des Vorlesungsplans, die zwischen Studierenden und Lehrenden eigenständig vereinbart wurden, zurück an den Vorlesungsplaner.
Die Räume befinden sich in folgenden Gebäuden:
Die Gremienstunde der Abteilung Maschinenbau findet am Dienstagnachmittag statt.
Im Rahmen der Auslandsbeziehungen zu den Hochschulen in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Dänemark werden einwöchige "Intensive Courses" angeboten. Auskünfte erteilt der Auslandsbeauftragte der Abteilung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Slawomir Smolen.
Im praktischen Studiensemester sollen die Studierenden Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln, um praktische betriebliche Aufgaben eigenständig bearbeiten zu können. Das Praxissemester soll Studierende auch zur sozialen und kulturellen Einordnung im betrieblichen Alltag befähigen.
Das Vorbereitungsmodul zum Praxissemester wird in jedem Sommer- und Wintersemester angeboten. Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Modules werden in Form einer AULIS-Gruppe zur Verfügung gestellt. Der Link auf die AULIS-Gruppe und das jeweilige aktuelle Passwort wird immer in den ersten Semesterwochen über eine Mail an die "stud.hs-bremen.de"-Mailadresse bekannt gegeben.
Die Teilnahme an dem Vorbereitungsmodul und damit der Beitritt in die AULIS-Gruppe hat verpflichtend immer ein Semester vor dem Semester zu erfolgen, in dem das Praxissemester absolviert werden soll. Soll das Praxissemester z.B. im Wintersemester absolviert werden, muss im Sommersemester vorher an dem Vorbereitungsmodul teilgenommen werden und umgekehrt.
Eine Anmeldung des Vorbereitungsmoduls bzw. des Praxissemesters im CampInO ist nicht erforderlich!
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir wieder Einführungskurse in CATIA V5 an unserer Partnerhochschule in Béthune südwestlich von Lille in Nordfrankreich an.
Dabei werden wir vom Deutsch-Französischen Jugendwerk DFJW unterstützt.
Die Exkursion nach Béthune findet einmal jährlich (Beginn WiSe) statt.
Für die Anmeldung erhalten alle Studierenden der Abteilung Maschinenbau frühzeitig ein Einladungsschreiben per Mail.
In dieser Mail finden Sie einen Link zum Beitritt in eine AULIS-Gruppe für die Reiseplanung. Im AULIS finden Sie ein verbindliches Anmeldeformular und weitere Informationen zum Ablauf.
Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine Nachricht über eine erfolgreiche Anmeldung, einen Platz auf der Warteliste oder eine Absage aufgrund zu großer Nachfrage.
Pro Termin stehen maximal 18 Plätze zur Verfügung.
Die Teilnahme am CATIA-Kurs in der französischen Hochschule ist für Sie kostenfrei.
Die Hotelunterkunft wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk DFJW und der Abteilung Maschinenbau getragen.
Die Reisekosten (Fahrtkosten PKW) und die Verpflegung vor Ort müssen von Ihnen getragen werden.
Wir reisen in Fahrgemeinschaften mit privaten PKW. Jede Fahrgemeinschaft teilt sich die Tankkosten eigenverantwortlich auf.
Es gibt an der Partnerhochschule in Béthune eine Mensa, wo wir morgens gemeinsam ein preisgünstiges und ausreichendes Frühstück erhalten und wo wir mittags zu Studierendenpreisen essen können. An einem Tag gibt es eine Einladung zum Abendessen mit den französischen Gastgeber:innen, ansonsten sind zur Selbstverpflegung ein Supermarkt sowie das übliche Fast-Food-Angebot in der Nähe verfügbar.
Wir treffen uns am Sonntag vor der Kurswoche, fahren gemeinsam mit dem Auto nach Béthune und wohnen dort in einem Hotel der Kategorie eines Hotel Étap.
Wir treffen dort französische Partnerstudierende, die selbst und gemeinsam mit den Lehrenden der Partnerhochschule für uns ein Programm zusammengestellt haben, das aus Lernmodulen am Rechner im Seminarraum, aus einer Firmenbesichtigung, einer Exkursion und gemeinsamen Abenden besteht. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme an einem Einführungskurs CATIA V5.
Am Freitagmittag ist der Kurs beendet. Wir sind dann, je nach Verkehrslage, am frühen Abend wieder zu Hause.
Der Kurs findet in englischer Sprache statt. Die französischen Studierenden lernen in ihrem Studium auch etwas Deutsch.
Als Ansprechperson begleitet Sie ein Lehrender der Abteilung Maschinenbau der Hochschule Bremen.
An der Hochschule Bremen kann das Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) studienbegleitend erworben werden.
Studierende der folgenden Bachelorstudiengänge haben die Möglichkeit, in ausgewählten Lehrveranstaltungen Kompetenzen im Qualitätsmanagement zu erlangen und sich dadurch studienbegleitend für das DGQ-Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ zu qualifizieren.
Unternehmen setzen bei ihren Mitarbeitenden häufig Fachwissen im Qualitätsmanagement voraus. Entsprechende Vorkenntnisse und Zertifikate werden für den Berufseinstieg und die Karriere von Hochschulabsolventen daher immer wichtiger. Die Zertifikate der DGQ genießen in Industrie und Wirtschaft einen sehr guten Ruf als objektive Kompetenznachweise. Sie bergen vielseitige Chancen für Ihre Karriere - national und international.
Nutzen Sie die Chance, sich bereits während des Studiums im Bereich Qualitätsmanagement zu qualifizieren - mit dem Modell „DGQ-Manager:in Qualität Junior“, einem von der DGQ-Personenzertifizierungsstelle initiierten und von Hochschulen getragenen Konzept. Das Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ wird auf Basis eines Zertifizierungsprogramms der European Organization for Quality (EOQ) ausgestellt.
Mit dem Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ legen Sie zugleich einen Grundstein für weitere DGQ-Zertifizierungen. Nach 4 Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen, davon 2 Jahre im Qualitätsmanagement haben Sie die Möglichkeit, direkt in die Zertifizierungsverfahren bei der DGQ einzusteigen. Ein vollwertiges Kompetenzzertifikat zum/zur DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragten, -manager:in, -Auditor:in oder gar -Lead-Auditor:in Qualität ist dann möglich.
Das Zertifikat basiert auf dem Zertifizierungsprogramm der EOQ. Demnach müssen folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert werden:
Das Zertifikat wird über den von der DGQ-Personenzertifizierungsstelle ernannten „Experten Lehre Hochschule an der Hochschule Bremen“, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Fleischer, beantragt. Die Gebühr für die Antragsbearbeitung inkl. Zertifikatserstellung durch die DGQ Personenzertifizierungsstelle beträgt 260,00 €. Das Zertifikat ist nur in Verbindung mit dem Abschlusszeugnis in den genannten Studiengängen gültig und wird erst nach Ausstellung des Abschlusszeugnisses erteilt.
Klicken Sie auf einen Namen, um die Evaluation als PDF anzuzeigen.
Klicken Sie auf einen Studiengang, um die Evaluation als PDF anzuzeigen.